24.03.2026
Spiral Drive (DE)
Spiral Drive um den deutschen Multi-Instrumentalisten Raphaël Neikes aus Mannheim, kam vor einigen Jahren aus dem Nichts und katapultierte sich in kürzester Zeit in die internationale Neo-Psych-Szene – ein Deal mit Stonefree Records und Festival-Auftritte bei Maifeld Derby, der Song "Space Train“ explodierte zu Millionen-Streams, während die Band psychedelischen Rock, Grunge und Indie-Pop zu einem hypnotischen Brei vermengte, der an Tame Impala und Queens of the Stone Age gemahnt. Heute zählt Spiral Drive monatlich über 126.000 Spotify-Hörer. Die Presse schwärmt: „Eines der aufregendsten internationalen Neo-Psych-Projekte Europas“ (Last.fm), ein „boundary-pushing Akt“, der mit irideszenten Riffs und immersiven Liveshows die Grenzen des Genres sprengt.
Live im Rockhouse auf der Echoes Tour 2026. Als Support ist die Band KALK¥L dabei.
support:KALK¥L (DE)
VA: RH-Veranstaltung
Member Abendkassa: 22.00€Abendkassa: 25.00€
Spiral Drive
Spiral Drive, das Projekt des deutsch-österreichischen Multi-Instrumentalisten Raphaël Neikes, hat sich seit dem Debüt Unity (2019) zur Speerspitze der Neo-Psychedelic-Szene gemausert – mit millionenfach gestreamten Hits wie „Space Train“, Kollaborationen mit Ben McLeod (All Them Witches) und Lord Fascinator sowie Vergleichen zu Tame Impala und King Gizzard. Die aktuelle „Green Vanilla“-Tour mit UK-Debüt und kommenden Alben REISE (Krautrock, April 2026) sowie einem Visions in Bloom-Nachfolger unterstreichen ihren globalen Aufstieg.
In einer Ära digitaler Eintönigkeit webt Raphaël Neikes mit Spiral Drive einen schillernden Klangteppich, der Psychedelic Rock, Grunge, Psych-Pop und Indie zu einem hypnotischen Ganzes verknüpft – frei von Genre-Fesseln, doch voller Echo von Pink Floyds Kosmos und Queens of the Stone Ages Wüstensand. Was als Soloprojekt begann, blühte mit Visions in Bloom (2022) zu einem internationalen Phänomen auf: „Space Train“ katapultierte sich in Millionen Streams, während Kollaborationen mit Szenegrößen wie Ben McLeod oder dem exzentrischen Lord Fascinator (Children Collide) frische Impulse setzten und eine Fanbase von Zentraleuropa bis Australien entfachten. Der Beatles-Cover „Tomorrow Never Knows“ (2024), garniert mit Artwork von Revolver-Legende Klaus Voormann, brach sogar aus der Psych-Blase aus und zog Blicke aus aller Welt auf sich.
Live entfalten Spiral Drive immersive Welten: Von Rockpalast-Triumphen über Südafrika-Tourneen bis zur „Green Vanilla“-Headline-Runde 2025 mit 23 Shows in sieben Ländern – das UK-Debüt im Londoner New Cross Inn war ein rauschender Beweis für ihren transatlantischen Hunger. Hier pulsiert der Sound erzählerisch, experimentell, laut: Krautrock-Exkursionen wie das kommende REISE (entstanden in einer fiebrigen Woche mit Fascinator) versprechen hypnotische Reisen, während der Visions-Nachfolger (H2 2026) noch bunter und mutiger daherkommen soll. Spiral Drive sind keine Band – sie sind ein Portal in neonfarbene Universen, wo Grenzen zerfließen und der Beat die Sterne tanzen lässt. Taucht ein, bevor der nächste Kosmos explodiert.
KALK¥L
Wenn alles nach Licht aussieht, obwohl es regnet, ist man wahrscheinlich bei KALK¥L gelandet. Die Band aus Mannheim macht Psychedelic-Indie-Soul mit warmem Analog-Sound, fuzzy Gitarren, mehrstimmigen Vocals und einem Hang zur Melancholie, der immer auch Hoffnung mitdenkt.
KALK¥L wurde 2020 von Tom Woschitz und Phil Sodemann gegründet. Beide arbeiten songwritingbasiert – mit Fokus auf emotionale Klarheit, Textur und Atmosphäre. Produziert wird zu zweit, in enger Zusammenarbeit mit Michael Nowatzky (u. a. The Kii). Die Songs sind klar gebaut und einprägsam – trotzdem bleibt Raum für Brüche, Umwege, Intuition. Live wächst das Projekt mit Band zu einem offenen, vibrierenden Klangkörper. Bei ausgewählten Shows präsentieren Tom und Phil KALK¥L auch in seinem ursprünglichen Gewand – mit 12-String-Akustikgitarre, Melodica und viel übersprudelnder Energie.2022 erschien die erste EP Lazy Sunday Tapes – geschrieben, aufgenommen und produziert im Wohnzimmer. Die lo-fi-getränkten Tracks legten den Grundstein für den
heutigen Sound: soulig, roh, direkt. Die Veröffentlichung wurde von Bandcamp als “New & Notable” gefeatured und erhielt Airplay bei FluxFM und Deutschlandfunk Nova.
2024 landete die Kollaborations-EP Only Way To Catch Me mit der französischen Künstlerin Laventure sechs Wochen in den FM4-Charts. Es folgten Platzierungen in Spotify Fresh Finds GSA und Apple Music Editorials sowie Live-Auftritte, u. a. bei RadioEins. Nach internationalen Shows 2023/24 – unter anderem in Frankreich, Belgien und Österreich – spielen KALK¥L 2025 u. a. Support für die Steaming Satellites und feiern ein Show-Highlight auf dem Maifeld Derby.
Die neue EP Outrunning Raindrops erscheint ab November 2025 – produziert von Michael Nowatzky und gemastert von Zino Mikorey (Parcels, Alice Phoebe Lou).


