Für Bands Rent the Rockhouse Werbepartner & Kooperation Presse
WORKSHOP

25.11.2025

Music Talk - Tonträgerföderung der Stadt Salzburg

Der Music Talk bietet Musikbegeisterten eine Plattform zum Austausch, Lernen und Vernetzen. Dabei werden aktuelle Themen, praktische Tipps und persönliche Erfahrungen in entspannter Atmosphäre vermittelt. Wie immer kostenlos, offen und praxisnah - einfach vorbeikommen und mitreden.

Zu Gast: Karin Klotzinger vom Fachbereich Kultur der Stadt Salzburg, die mit euch darüber spricht worauf es bei der Einreichung für die Tonträgerförderung der Stadt ankommt.

mitWolfgang Descho (Rockhouse Salzburg)
&Didi Neidhart (mica - music austria)
special guest:Karin Klotzinger (Stadt Salzburg)

Di, 25.11.2025, 18:30 UHR, Seminarraum
VA: RH-Co-Produktion

Music Talk

Music Talk

Du bist Musiker:in in Salzburg und planst ein neues Album, eine EP oder ein Musikvideo? Dann solltest du diesen Music Talk nicht verpassen! Diesmal ist Mag. Karin Klotziger vom Fachbereich Kultur, Bildung und Wissen der Stadt Salzburg zu Gast – und bringt spannende Infos zur Musik-Sonderförderung der Stadt Salzburg mit.

Die Salzburg vergibt bis zu 3.000 Euro pro Projekt – insgesamt stehen 20.000 Euro für Salzburger Acts aus Bereichen wie Rock, Pop, Hip Hop, Elektronik, Jazz, Weltmusik & Co. zur Verfügung. Ob Solo-Act oder Band: Wenn du hier lebst oder aktiv in der Szene mitmischst, kannst du dich bewerben.

Im diesem Music Talk kriegst du einen Einblick, was bei der Einreichung zählt, welche Voraussetzungen du erfüllen musst – und worauf die Jury achtet. Außerdem bekommst du aus erster Hand Tipps und kannst direkt Fragen stellen. Wie immer ist der Music Talk locker, praxisnah und kostenlos – einfach vorbeikommen und mitreden! Moderiert wird das Ganze wieder von Wolfgang Descho (Rockhouse) & Didi Neidhart (mica).

 


Wolfgang Descho


Didi Neidhart


Karin Klotzinger

Magma Magdalena Türtsche

Karin Klotzinger studierte Rechtswissenschaften und Kulturmanagement.
Seit 2024 ist sie in der Abteilung Kultur, Bildung und Wissen der Stadt Salzburg für den Fachbereich Musik verantwortlich und setzt Projekte im Rahmen der Kulturstrategie um – mit besonderem Fokus auf Nachwuchsförderung und -anbindung. Zuvor war sie am ICCM (International Center for Culture and Management), sowie in der Produktions- und Organisationsleitung der Salzburg Biennale und im künstlerischen Betriebsbüro des œnm tätig. Über acht Jahre hinweg zeichnete sie als Geschäftsführerin für das Aspekte Festival für neue Musik verantwortlich.
Darüber hinaus engagierte sie sich zehn Jahre ehrenamtlich im Vorstand des Vereins WÖD (West-östlicher Divan).