20.05.2025
Margaritas Podridas (MX)
Die Margaritas Podridas, eine der aktuell herausragendsten Bands Mexiko's, bringen ihren Grunge Sound zwischen Hole und Nirvana erstmals live zum Eleven Empire nach Salzburg!
special guest:Monde UFO (US)
opener:Dazed Pilots (AT)
VA: RH-Veranstaltung
Member Abendkassa: 20.00€Abendkassa: 24.00€
Margaritas Podridas
Die Margaritas Podridas aus Hermosillo, Mexiko, wurden aus der Bewunderung für die Underground-Rock-Landschaft der 90er Jahre heraus geboren und schöpfen aus dem verzerrten Songwriting der Grunge-Szene, dem mit Schmutz überzogenen Pop des Shoegaze und den lauten Ausflügen der Gitarren-Ikonen des College-Rock aus diesem Jahrzehnt. Abgesehen von den Klängen gibt es bei Margaritas Podridas eine politische Ader und eine DIY-Ethik, die an den konfrontativen Idealismus ihrer musikalischen Vorfahren erinnert.
Ihr Debütalbum „Porcelain Mannequin“ erschien 2018. Drei Jahre später veröffentlichten sie ihr zweites Album mit dem Titel „Margaritas Podridas“. Seitdem war die Band äußerst aktiv, spielte wichtige Shows in Mexiko und den Vereinigten Staaten, u.a. als Vorband von IDLES und den Melvins.
2021 wurde ihre KEXP Live-Session veröffentlicht. 2023 erschien ihr erster Release beim Nirvana Label Sub Pop, produziert von Jack Endino (Nirvana - Bleach, L7, Mudhoney, Mark Lanegan, Screaming Tress, Soundgarden).
Danach folgten Shows mit den Smashing Pumpkins, Deafheaven, Turnstile, The Warning und El Shirota. Margaritas Podridas sind eines der aktivsten und herausragendsten Projekte der mexikanischen Rockszene.
Monde UFO
In einem Lagerhaus in der 7th Street in Los Angeles begann Ray Monde, auf einer alten Yamaha-Kirchenorgel Songs für ein Projekt zu schreiben, aus dem schließlich Monde UFO wurde. Er nutzte die Orgel für Bass, Keyboards und eine Drum Machine und begann, Demos auf einem Vierspur-Kassettenrekorder aufzunehmen, wobei er den Orgelsongs nur Gesang und Gitarre hinzufügte. Er erforschte eindringliche und optimistische Klänge, während er als Ein-Mann-Band in der Nachbarschaft von Skid Row lebte. Stark beeinflusst von dem Musiker Sandy Bull, landete er klanglich in einem ähnlichen Niemandsland aus Worldly Jazz und Psych Folk. Die Musik, die er zu kreieren begann, experimentierte vor allem mit Themen wie Meditation und UFO-Lehre.
Mit der Zeit zog Ray mit dem Künstler Kris Chau zusammen. Da sich ihre Musikgeschmäcker kaum kreuzten, hörten sie in ihrem Haus ausschließlich Jazz, Ambient und New-Age-Musik. Das zunehmende Interesse an Klangbädern und experimenteller Musik führte dazu, die Musik in einem anderen Licht zu sehen. Ray dachte, es wäre interessant, Chau in sein „Slow Burner“-Musikprojekt einzubeziehen, das so klingen sollte, als würde Don Cherry eine Platte mit Yo La Tango machen. Chau, der keine musikalische Vorerfahrung hatte, würde eine sakrale Klangschale spielen, die über verschiedene Gitarrenpedale mikrofoniert wurde, und singen. Ray schrieb Songs, die zu diesen 436hz-Drones passten, und fügte zusätzlich zu den alten Drumcomputern und Samples der bekannten Jazz-Platten modale Jazz-Alternativen zu den begrenzten Songstrukturen hinzu. Durch die Einbeziehung von Kris, einem Nicht-Musiker, wurde ein zusätzlicher Schwerpunkt auf Einfachheit und eine Unschuld gelegt, die an Beat Happening und K Records erinnert. An der Seite eines am Community-College unterrichteten und am Konservatorium abgelehnten Jazzmusikers griff das Duo auf ein jugendlicheres Punk-Fundament zurück als auf ein schulisches. Ohne zu viel zu proben, setzten sie mehr auf Kreativität als auf Virtuosität.
Im Juni 2019 begann das Duo, Live-Shows zu spielen, meist an seltsamen Orten in ganz LA. Hotel Lounges, ein Surf Shop, ein Gartencenter und nicht schockierend, ein Alien Thanksgiving in einem Animationsstudio. Neben der Entwicklung einer Live-Show verbrachten Monde UFO die Zeit damit, ihr erstes Album im Jahr 2019 zu Hause aufzunehmen. Sie veröffentlichten eine 45er-Single von „A Pale Horse in Roswell 1947“ im Dezember 2019 und beendeten schließlich die Aufnahme ihres ersten vollständigen Albums im März 2020, kurz bevor die Pandemie ausbrach. Der Plan, das Album mit dem Jackson Browne-Produzenten und Tontechniker Kevin K. Smith zu mischen und zu mastern, wurde wegen der weltweiten Pandemie von April auf Oktober verschoben. Das Endergebnis ist eine Mischung aus Lo- und Hi-Fi-Sounds, die der Band einen Weg in die Zukunft eröffnet haben. „7171“ wurde im Oktober 2021 über Universal Freeing Object veröffentlicht. Das Duo fügte schließlich Schlagzeuger Kern Haug hinzu, der seine großartigen Improvisationsfähigkeiten in die Band einbrachte. In den letzten Jahren nahmen Monde UFO ihre zweite LP „Vandalized Statue to be Replaced with Shrine“ auf, wieder in Zusammenarbeit mit Kevin Smith. Im Frühjahr 2023 unterschrieben Monde UFO bei Fire Records.
Dazed Pilots
Wenn die Bassdrum endlich zu ihrem Recht als Leadgitarre kommt! Druck durch Reduktion, Energie durch Hyperventilation. Zum Einkaufen braucht es einen, der das Wagerl mit 50 km/h durch die Fleischabteilung prescht und einen, der den Weitwurf mit Milchpackerl ins Körberl übt. Warum soll es beim Rock'n'Roll anders sein? Zu viele Musiker verderben den Sound. Um kräftigst auf die Tube zu drücken, braucht es einen, der die Tube aufschraubt, und einen, der draufspringt. Und eigentlich: Frank Sinatra war ja auch nur Dean Martin und Sammy Davis Jr. Im Falle von Dazed Pilots sind das der Schlagzeuger Jonas Geise aus Salzburg und Gitarrist/Sänger Rico Mynthen aus Linz. Ein Twinny ist der White Stripes der Gefriergenussmittelindustrie - und ob Orange/Birne, Apfel/Limette, Vodka/Feige - das Hochspannungsduo Geise/ Mynthen von Dazed Pilots fährt mit uns Schlitten, egal ob der Tanzboden danach eine Schönheitsoperation und/oder Faltenglättung braucht. Die beiden Dreschflegeln von Dazed Pilots schnupfen den hyperaktiven Beat der White Stripes, gurgeln mit dem folkpunkigen Laissez-faire der Two Gallants und husten uns einen frisch-räudigen groovey Sound a la Dazed Pilots mitten ins Gesicht. Dazed Pilots besinnen sich einer guten, alten Tradition des Shellac-Countryblues: Alles über 2:58 ist Jazz, alles über 3:00 mumpft nach Frank Zappa: Was während einer Single nicht gesagt werden kann, darüber soll man schweigen.
"Die Verweigerung vor dem Produkt-Sein hat die Dazed Pilots bislang vor dem entschlossenen Voranschreiten in den zutätowierten Konkretheits-Kanon bewahren können. Denn, sind wir uns mal ehrlich, was sind Leute, die eine unumstößliche Perspektive haben, anderes, als Leute, die sich mit Vielseitigem schwer tun? Die Dazed Pilots sind eine Rock Band. Ihre Songs könnten Leuten gefallen, denen Peter Murphy nicht kaputt genug klingt. Die sich mit einem Rock'n'Roll Suicide Bowie anfreunden können oder sich in der sinistren Gedankenwelt eines Dax Riggs aufgehoben fühlen. Obwohl sie das natürlich nie zugeben würden. Diese zwei windigen Typen, denen vermutlich heute nicht klar ist, was der Plan für morgen sein soll, ist es gelungen, eben dieses Gefühl in Musik zu bannen. Ratlosigkeit, Chaos, Desorientierung, Taumel, Reue, Beklemmung. Nicht als düsterer Abgesang, sondern als Kampfansage. Ganz wie im Leben, wenn man nunmal nicht weiß, wo es grade langgeht. Frei nach Dylan Thomas: "Rage against the dying of the light." – Sebastian König / Eleven Empire